Aktuelles
Parasitenbekämpfung bei Kalb und Jungrind im Blick
BfT und BRS ergänzen Plattform Gesundes Kalb | Gesunde Kuh
Ob auf der Weide oder im Stall, Parasiten gefährden unsere Kälber und Jungrinder. Die Parasitenkontrolle ist nur mit einem durchdachten Konzept erfolgreich. In einem neuen Modul stellen der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) und der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) Informationen zu wichtigen Bausteinen für eine gezielte und verantwortungsbewusste Strategie gegen Parasiten im Bestand bereit.
Initiative „Gesundes Kalb | Gesunde Kuh“ bei der EuroTier: im Fokus Klauengesundheit
Interessierte Landwirte und Tierärzte können sich auf der EuroTier am BRS-Stand in Halle 11, Stand-Nummer E19 über die Initiative Gesundes Kalb | Gesunde Kuh – gut versorgt in die Zukunft
informieren.
Am 14.11.2024 (14:30 Uhr) stellt die ausgewiesene Spezialistin für Klauengesundheit Dr. Andrea Fiedler wichtige Eckpunkte zur optimalen Vorbeugung und Bestandsmanagement für gesunde Klauen und Kühe mit einem Vortrag auf der DLG Expert Stage (Halle 13/13E58) vor. Daneben liegt ein besonderer Fokus in diesem Jahr auf dem Modul Stoffwechselgesundheit.
Die Initiativplattform Home bietet in kompakter Form einen Startpunkt, um tiefer in fachliche Empfehlungen unterschiedlicher Quellen einzutauchen. Mit der diesjährigen Erweiterung stehen nunmehr Module zur Euter-, Kälber, Stoffwechsels- und Klauengesundheit für Landwirte zur Verfügung.
BfT und BRS bauen Plattform Gesundes Kalb | Gesunde Kuh weiter aus

Bei der EuroTier präsentieren der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) gemeinsam mit dem Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) weitere Module zur Klauengesundheit und Stoffwechselgesundheit von Milchkühen. BfT und BRS bauen damit die in 2022 initiierte Plattform Gesundes Kalb | Gesunde Kuh aus. Die Initiativpartner wollen damit eine schnelle Orientierung für die Landwirte über Eckpunkte eines der Gesundheit der Milchviehbestände dienenden Managements bieten.
Mehr Wissen: Initiative „Gesundes Kalb | Gesunde Kuh“ bei der EuroTier (Kopie)
Interessierte Landwirte und Tierärzte können sich auf der EuroTier am BRS-Stand in Halle 11, Stand-Nummer E19 über die Initiative Gesundes Kalb | Gesunde Kuh – gut versorgt in die Zukunft
informieren.
Am 14.11.2024 stellt die ausgewiesene Spezialistin für Klauengesundheit Dr. Andrea Fiedler wichtige Eckpunkte zur optimalen Vorbeugung und Bestandsmanagement für gesunde Klauen und Kühe mit einem Vortrag auf der DLG Expert Stage (Halle 13) vor. Daneben liegt ein besonderer Fokus in diesem Jahr auf dem Modul Stoffwechselgesundheit.
Die Initiativplattform Home bietet in kompakter Form einen Startpunkt, um tiefer in fachliche Empfehlungen unterschiedlicher Quellen einzutauchen. Mit der diesjährigen Erweiterung stehen nunmehr Module zur Euter-, Kälber, Stoffwechsels- und Klauengesundheit für Landwirte zur Verfügung.
Veröffentlichung Antibiotikaabgabemengen verzögert sich (Kopie)
Das BVL hat Mitte Juli informiert, dass aufgrund weitreichender Umstellungen der Datenmeldung an die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA), verzögert sich die nationale Veröffentlichung der Abgabemengen von Antibiotika in der Tiermedizin voraussichtlich bis Oktober 2024.
Die diesjährige Verschiebung der nationalen Berichterstattung ist notwendig, damit das BVL seine erstmaligen Berichtspflichten gegenüber der EMA, die mit einmaligem Umstellungsaufwand verbunden sind, fristgerecht erfüllen kann.
Die Datenmeldung an die EMA erfolgt in diesem Jahr erstmals nach Art. 57 Verordnung (EU) 2019/6 in Verbindung mit VO (EU) 578/2021 und VO (EU) 2022/209.
Care4Dairy: Factsheets jetzt auf deutsch verfügbar

Die deutsche Ausgabe aller 21 Datenblätter und 4 Leitfäden für die gute fachliche Praxis für das Wohlergehen von Kälbern, Färsen, Kühen und Tieren am Karriereende wurden jetzt im Projekt Care4Dairy fertiggestellt und kostenlos angeboten.
Alle Datenblätter und Leitfäden für bewährte Verfahren werden in 6 Sprachen übersetzt – als nächstes folgen die italienische und polnische Ausgabe.
Insgesamt werden wir 147 Datenblätter und 28 Leitfäden für die gute fachliche Praxis in 7 Sprachen veröffentlichen!
Tiergesundheit und Nachhaltigkeit – Fokus Milchkuh
Breites Informationsangebot für Besucher des Erlebnisbauernhofes auf der Grünen Woche
Im Januar 2024 stand die Grünen Woche im Zeichen aktueller gesellschaftlicher Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung.
Tiergesundheit für Tierwohl und Nachhaltigkeit
Auf der Aktionsfläche Platz fürs Tier
des Erlebnisbauerhofes stand die Tiergesundheit als zentraler Baustein für Tierwohl und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Viele Besucher interessierten sich dafür, warum gesunde Tiere für eine produktive und umweltverträgliche Nutztierhaltung unverzichtbar sind.
Das Informationsangebot wurde von vielen auch als nützlich für ihre eigene Kommunikation eingeordnet. Das fanden auch viele Landwirte, die Besucher auf ihrem Hof Einblick in den Arbeitsalltag bieten.
„Gesundes Kalb | Gesunde Kuh – gut versorgt in die Zukunft" auf der EuroTier

Interessierte Landwirte und Tierärzte können sich auf der EuroTier am BRS-Stand in Halle 11, Stand-Nummer E13 über die neue Initiative Gesundes Kalb | Gesunde Kuh – gut versorgt in die Zukunft
informieren. Am 16. und 17.11.2022 stellen die international anerkannten Experten Prof. Volker Krömker, Kopenhagen, und Prof. Martin Kaske, Zürich, Faktoren und Bausteine für gesunde Kälber und Milchkühe mit Vorträgen in den DLG-Foren vor.