Verbraucherumfragen zeigen, dass für 80% der Menschen die Weidehaltung der wichtigste Tierwohlparameter ist. Diese Haltungsform ist also Imageträger und kann zu mehr Akzeptanz der Milchviehwirtschaft in der Bevölkerung führen. Darüber hinaus kann die Weidehaltung zu einer Verbesserung der Klauengesundheit beitragen, sowie die Futter- und Arbeitskosten reduzieren.
Quellen:
www.agrarheute.com/tier/rind/weidehaltung-nachteile-522922
www.elite-magazin.de/news/nachrichten/imagetrager-weidehaltung-13254.html
Die Überwachung und Versorung eines Rinderbestandes in Weidehaltung ist aufwändiger. Für medizinische Untersuchungen und Maßnahmen müssen Fang- und Haltevorrichtungen eingerichtet werden - dies verzögert unter Umständen notwendige Maßnahmen. Im Stall ist die Überwachung einfacher, allerdings fallen hier andere Aufgaben wie Entmisten, Reinigen und Füttern vermehrt an.
Quellen:
Die Überwachung und Versorung eines Rinderbestandes in Weidehaltung ist aufwändiger. Für medizinische Untersuchungen und Maßnahmen müssen Fang- und Haltevorrichtungen eingerichtet werden - dies verzögert unter Umständen notwendige Maßnahmen. Im Stall ist die Überwachung einfacher, allerdings fallen hier andere Aufgaben wie Entmisten, Reinigen und Füttern vermehrt an.
Quellen:
Abbildung:
www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/tier/rinder/haltungsformen-fuer-milchkuehe
www.bft-online.de/themen/one-health
www.nutztierhaltung.de/rind/mast/management/weidesysteme-in-der-mutterkuhhaltung
www.bauernverband.de/faktencheck/haltung-von-milchkuehen
www.lkv.bayern.de/mehr-weidegang-mehr-parasiten
www.elite-magazin.de/tiergesundheit/wenns-juckt-und-krabbelt-22844.html
www.gruenlandzentrum.org/wp-content/uploads/2021/03/Systemanalyse-Milch.pdf