BRS News

13.08.2025

Stellenausschreibung Vorstandsassistenz Assistenz der Geschäftsführung (m, w, d)

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. sucht ab sofort an unserem Dienstsitz in Bonn einen/eine Vorstandsassistenz | Assistenz der Geschäftsführung (m, w, d) in Teil- oder Vollzeit (30-40 Stunden).

 

14.08.2025

Neuer Wettbewerb für Landwirte: Milkfluencer Award 2025

DIALOG MILCH startet den Milkfluencer Award 2025 – einen Wettbewerb für kreative Öffentlichkeitsarbeit rund um die Milchkuhhal-tung in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Gesucht werden Landwirtinnen und Landwirte, Auszubildende und Studierende aus den Regionen, die mit Herzblut, Ideenreichtum und Engagement die moderne Land-wirtschaft in die Öffentlichkeit tragen – ob über Social Media oder für Besucher direkt auf dem Hof.

 

14.08.2025

Bewerbungsphase für das Nuffield Farming Stipendium 2026 – jetzt noch bis 14. September 2025 bewerben

Nuffield Farming Germany e.V. ruft engagierte Landwirtinnen, Landwirte, Agrarunternehmerinnen, Fachkräfte und junge Führungspersönlichkeiten der Agrarbranche auf, sich für das Nuffield Farming Stipendium 2026 zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 14. September 2025. Das mit über 20.000 EUR dotierte Stipendium bietet den Teilnehmenden eine Gelegenheit, über mindestens zwölf Wochen die Landwirtschaft weltweit zu erkunden, neue Ideen zu entwickeln und internationale Netzwerke aufzubauen. Die Stipendiaten forschen zu einem selbst gewählten, zukunftsrelevanten Thema und bereisen dabei führende landwirtschaftliche Betriebe, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in mehreren Ländern. Alle Details zur Bewerbung, das Bewerbungsformular sowie Beispiele bisheriger Forschungsreisen finden Sie unter: nuffieldfarminggermany.de

 

14.08.2025

Milkfluencer-Treff in Niedersachsen: Impulse für die Hof-PR am 09. September in Hoogstede

Social Media bietet Milchkuhbetrieben die Möglichkeit, Öffentlichkeitsarbeit vom eigenen Hof aus zu betreiben – direkt und authentisch. Doch wie gelingt der Einstieg und wie kann man sich stetig weiterentwickeln? Welche Formate funktionieren aktuell besonders gut? Und wie lassen sich KI-Tools und Videoformate unkompliziert in den Alltag integrieren? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es beim Milkfluencer-Treff von DIALOG MILCH am 9. September 2025 auf dem Hof Scholten-Meilink GbR in Hoogstede (Niedersachsen). Im Mittelpunkt steht ein praxisorientiertes Info-Speeddating mit vier Stationen, an denen die Teilnehmenden kompaktes Know-how und frische Ideen für ihre Öffentlichkeitsarbeit sammeln können. Neben der fachlichen Anleitung erwartet die Teilnehmenden eine Betriebsführung sowie eine Video-Challenge zum Mitmachen. Der Milkfluencer-Treff richtet sich an junge Milchkuhhalter:innen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Vorkenntnisse im Bereich Social Media sind nicht notwendig.

 

14.08.2025

Herdenschutz: Förderung in NRW bleibt unzureichend

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Tierhalter weiterhin nicht bei den laufenden Kosten. Wie das Umweltministerium NRW jetzt bekannt gegeben hat, soll die Herdenschutzförderung über die bisherigen Wolfs- und Verdachtsgebiete hinaus auch in Gegenden mit nur gelegentlich auftretenden Wölfen angeboten werden. Halter von Schafen, Ziegen und Gehegewild können damit landesweit finanzielle Unterstützung für wolfsabweisende Maßnahmen beantragen. Die Förderung ist dabei begrenzt auf Kosten für investive Maßnahmen, ausdrücklich nicht zuwendungsfähig sind Folgekosten für Aufbau und Unterhaltung von Schutzzäunen sowie für Futter, Versicherung und Tierarzt bei Schutzhunden. Zugleich soll nach einer Übergangsfrist von einem Jahr die Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen in ganz Nordrhein-Westfalen Voraussetzung für die Entschädigung gerissener Tiere sein – das Ministerium will damit langfristig nach eigenen Angaben einen flächendeckenden Herdenschutz erreichen.

 

13.08.2025

IDF-Factsheet "Zusammenfassung der IDF-Länderupdates - Juli 2025"

Das neue Factsheet 44/2025 der International Dairy Federation (IDF) enthält aktualisierte Daten des IDF Standing Committee on Dairy Policies and Economics, das die Marktergebnisse und -bedingungen in 19 Ländern für das Kalenderjahr 2024 und Anfang 2025 abdecken. Diese Länder repräsentieren mehr als die Hälfte der weltweiten Milchproduktion und einen noch größeren Anteil am Welthandel mit Milcherzeugnissen.

 

13.08.2025

EFSA: Keine neuen Gefahren durch neue genomische Verfahren in der Nutztierzucht

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ein Gutachten veröffentlicht, das die potenziellen neuen Risiken der Nutzung neuer genomischer Verfahren (NGTs) für die Zucht von Nutztieren sowie die Angemessenheit der aktuellen EFSA-Leitlinien zur Risikobewertung von NGTs für Nutztiere bewertet. Basierend auf den derzeit verfügbaren Daten konnten keine neuen Gefahren identifiziert werden, die mit dem Änderungsprozess oder dem neu eingeführten Merkmal zusammenhängen. Demnach wurden auch keine neuen Risiken für Mensch, Tier oder Umwelt festgestellt.

 

13.08.2025

Buchrezension: Erde, Arbeit, Leidenwirtschaft - Landwirtschaft hautnah

Das neue 280-seitige Buch von Pia und Kim Münster Erde, Arbeit, Leidenschaft - Landwirtschaft hautnah beschäftigt sich mit in Deutschland üblich vorkommenden Betrieben, die unsere Lebensmittel produzieren, und deren Familienleben sowie Generationsübergaben - vom Gurkenanbau bis zur Schweinemast. Was bedeutet es wirklich, Landwirt:in zu sein? Wie werden Familienbetriebe heute weitergegeben, wo Tradition und Innovation Hand in Hand gehen? Dieses Buch möchte einen tiefen Einblick in die Menschen hinter den Höfen gewähren. Es liefert auch Fakten über moderne Techniken wie KI und nachhaltige Praktiken. Über einen QR-Code erhalten Leser:innen filmische Einblicke in die jeweiligen individuell menschengeführten Höfe. Bei Interesse kann das Buch hier bestellt werden.

 

12.08.2025

BRS-Politikbrief 03/2025 "Fokus Tierhaltung – Aufgaben für die Bundesregierung nach der Sommerpause"

Anlässlich der bevorstehenden parlamentarischen Sommerpause und gut 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung hat der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) eine Zwischenbilanz gezogen und in einem neuen Politikbrief die Schwerpunktthemen identifiziert.

 

12.08.2025

Wolfsmonitoring in Brandenburg: Diskussion über eine Abschussquote

Seitdem bekannt wurde, dass die Bundesregierung den Erhaltungszustand für die Wolfspopulation zu der auch der brandenburgische Bestand gehört, mit Unbekannt an die EU gemeldet hat, erreichen das Landwirtschaftsministerium Brandenburg vermehrt Anfragen. Daher hat das Ministerium eine FAQ-Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten zusammengestellt. Realistisch erscheine, dass der brandenburgische Wolfsbestand mindestens 1.000, wahrscheinlich aber 1.500 bis 1.600 Tiere betrage, heißt es dort. Während der Landesjagdverband kürzlich eine Abschussquote von 500 Wölfen jährlich gefordert hatte, plädiert das Ministerium gegenwärtig für eine Entnahmequote von lediglich 15 v. H. und folgt damit den Empfehlungen von Fachexperten.