BRS News
Auktionsvermarktungszahlen 3. Quartal 2025: Preise weiter stabil auf hohem Niveau
Auch im dritten Quartal 2025 bleiben die Preise auf den Zuchtviehauktionen auf hohem Niveau. Besonders im Juli wurden bei den geringsten Stückzahlen die höchsten Durchschnittspreise erzielt – Färsen erzielten im Schnitt 3.117 Euro, während der August mit 2.949 Euro etwas schwächer ausfiel.
Lebenstagsleistung 2024: Neue Spitzenwerte in der Milchviehzucht
Der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) hat aktuelle Zahlen zur Lebenstagsleistung 2024 veröffentlicht. Die Auswertung zeigt, dass deutsche Milchviehbetriebe ihre Effizienz und Tiergesundheit weiter steigern konnten.
Neue Programmphase der Initiative Tierwohl: Registrierung für Ferkelaufzüchter startet im November 2025
Ferkelaufzüchter können sich im Zeitraum vom 3. bis 26. November 2025 für die 5. Programmphase der Initiative Tierwohl (ITW) registrieren. Ziel der Initiative ist es, das Tierwohl in der Schweinehaltung weiter zu verbessern und teilnehmende Betriebe bei der Umsetzung höherer Tierwohlstandards zu unterstützen.
EBL in Bayern: Fall nicht bestätigt
Am 28. Oktober berichtete das Portal Animal-Health-Online, dass in einem bayrischen Rinderbestand in Ansbach bei einem Rind die Enzootische Leukose amtlich festgestellt wurde.
Auf Anfrage des BRS hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz am 30. Oktober informiert, dass diese Mitteilung nicht bestätigt werden konnte. Es gebe in Bayern aktuell keinen Fall von EBL, so das StUMV.
DLG-Prüfsiegel für KRAIBURG profiDRAIN: Rinnenmatte überzeugt mit geprüfter Qualität „Made in Germany“ und Emissionsreduktion
Das renommierte Siegel steht für geprüfte Qualität aus Deutschland, Sicherheit und Langlebigkeit und unterstreicht die hohe Produktqualität sowie die konsequente Ausrichtung auf die Anforderungen moderner Tierhaltung. Die unabhängige Prüfung der DLG bestätigt, dass profiDRAIN die Anforderungen der DIN 3763 erfüllt.
ASG-Seminarreihe "Weichen stellen für die erfolgreiche Hofnachfolge"
Die Hofnachfolge ist oft entscheidend für landwirtschaftliche Familien und Betriebe. Häufig prüft die Hofübergabe familiäre Beziehungen, weshalb externe Unterstützung hilfreich ist. Rechtliche Rahmenbedingungen können ebenfalls eine Herausforderung sein: Wie soll die Nachfolge vertraglich gestaltet, was bei Abfindungen oder dem Altenteil zu beachten ist? Wie kann eine Hofübernahme außerhalb der familiären Erbfolge gelingen? Die Online-Seminarreihe Weichen stellen für die erfolgreiche Hofnachfolge
der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) möchte Wege für die erfolgreiche Übergabe/Übernahme aufzeigen. Sie startet am Mittwoch, den 5. November 2025. Weitere Termine: 12., 18. und 26. November, 3. und 10. Dezember, jeweils um 13:30 bis 16:00 Uhr.
Modellprojekt: Neue mobile Einheit zur teilmobilen Schlachtung in Brandenburg
Eine neuartige mobile Einheit zur teilmobilen Schlachtung im Herkunftsbetrieb hat in Wildau ihren Betrieb aufgenommen. Damit wurde bei dem Wildauer Fleischereiunternehmen Meat Bringer GmbH
ein Modellprojekt Realität, mit dem die Durchführung einer möglichst schonenden Schlachtung von Tieren ohne lange Transportwege und den damit verbundenen Stress für die Tiere ermöglicht werden soll.
Englische Veranstaltung für nicht-deutschsprachige Mitarbeitende zum Umgang mit kranken und verletzten Schweinen
In Deutschland unterstützen viele Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Ländern landwirtschaftliche Betriebe. Bei der täglichen Arbeit können Sprachbarrieren hinderlich sein. Aus diesem Grund bietet das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl
am 18.11.2025 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr eine englischsprachige Online-Veranstaltung an. Darüber hinaus wurde die Broschüre SchweineWohl im Fokus - Umgang mit kranken und verletzten Tieren
ins Englische, Polnische, Rumänische und Ukrainische übersetzt. Die PDFs sind frei verfügbar und können über die Links in der Veranstaltungseinladung heruntergeladen werden.
GFS: Der Brunst- und Abferkelkalender 2026 ist da!
Der neue Brunst- und Abferkelkalender 2026 der GFS-Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG ist wieder erhältlich. Die farbliche und komprimierte Übersicht des Kalenders ermöglicht einen schnellen Überblick über alles, was im Sauen- und Ferkelstall passiert und was für die Planung der Schweinebesamung relevant ist. Der Kalender kann ab sofort kostenlos unter 02593 / 913-0 oder per Mail info@gfs-topgenetik.de bestellt werden und ist kostenfrei. Die Anfragen werden nach Eingang der Bestellung bedient, solange der Vorrat reicht.
Mitteldeutscher Schweinetag 2025
Am 12. November 2025 findet in Brehna der Mitteldeutsche Schweinetag zum Thema Zukunftsfähige Schweinehaltung in Mitteldeutschland
statt. Die Teilnahme ist in diesem Jahr in Präsenz oder Online möglich. Auch die Vorabendveranstaltung wird online übertragen. Die Teilnahme ist kostenfrei.