BRS News

26.11.2025

Bildungskonferenz "KI in der Berufsbildung"

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und Künstliche Intelligenz (KI) ist ein entscheidender Treiber. Doch was bedeutet das für die berufliche Bildung? Welche Chancen eröffnen sich für Ausbildungsbetriebe, Schulen und Lernende? Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) lädt dazu ein, diese Fragen im Rahmen der Bildungskonferenz Zukunft gestalten! KI in der Berufsbildung gemeinsam mit führenden Expertinnen und Experten zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 27. Januar 2026 von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit anschließendem Get-together sowie am 28. Januar 2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116, 53113 Bonn, statt.

 

26.11.2025

Projekt "Klimahöfe" gestartet

Die Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Bielefeld, und die Molkerei Gropper, Bissingen, starten mit der Moers Frischeprodukte GmbH & Co. KG, Moers ein dreijähriges Projekt zur klimafreundlicheren Milchproduktion. Das Projekt Klimahöfe soll evaluieren, wie Milch klimafreundlicher erzeugt werden kann. Auf sechs Partnerbetrieben, die das seit 2018 bestehende Joint Venture von Dr. Oetker und der Molkerei Gropper in Moers beliefern, werden entsprechende Maßnahmen getestet und deren Umsetzbarkeit, Kosten sowie ihre Wirkung auf Klima und Tierwohl bewertet. Ziel ist es, zukunftsfähige und skalierbare Maßnahmen auf einer soliden Datenbasis zu evaluieren. Auf einem Fokusbetrieb soll der CO₂-Fußabdruck der Milchproduktion signifikant gesenkt werden. Begleitet wird das Projekt von der Landwirtschaftskammer NRW.

 

26.11.2025

Studie in Sachsen zeigt, warum Betriebe EU-Gelder für Umwelt- und Naturschutz nutzen – oder nicht

Eine neue Studie im Fachjournal People and Nature vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und dem Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e. V. zeigt: Ob Landwirtinnen und Landwirte an EU-weit geförderten Maßnahmen für den Natur- und Umweltschutz teilnehmen, hängt maßgeblich von ihren persönlichen Kontakten ab. Befragt wurden 70 Höfe in Nordwestsachsen – rund ein Viertel aller Betriebe der Region. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass nicht allein finanzielle Anreize entscheidend sind, sondern vor allem der soziale Austausch im Kollegenkreis und die Beratung durch gemeinnützige Organisationen. Wer hier Unterstützung erhält, beteiligt sich deutlich häufiger an Agrarumweltmaßnahmen – ein Hinweis darauf, warum die bisherigen Programme vielerorts nur begrenzte Wirkung zeigen.

 

26.11.2025

PERSA Projekt– Perspektiven für eine wirtschaftliche Nutzung des Angler Sattelschweins

Das Angler Sattelschwein ist eine einheimische, vom Aussterben bedrohte Rasse aus Schleswig-Holstein. Die Bestände sinken durch Konkurrenz zu effizienteren Rassen. Die Rasse wurde nahezu vollständig aus der erwerbsmäßigen Landwirtschaft verdrängt, könnte aber für ökologische und extensive Haltungssysteme eine wertvolle Grundlage bieten. Die Tiere sind robust, mütterlich und verfügen über eine gute Raufutterverwertung. Im Rahmen des PERSA-Projektes wurde in den letzten drei Jahren untersucht, wie sich das Potenzial des Angler Sattelschweins langfristig sichern und in nachhaltige Zuchtstrategien umsetzen lässt. Das Projekt entwickelte Fütterungsempfehlungen, ein digitales Planungstool und eine Informationswebsite.

 

26.11.2025

Internationaler Austausch zum Kupierverzicht bei Schweinen

Das Schwanzbeißen (Caudophagie) bei Schweinen stellt in vielen Betrieben ein Problem dar. Trotz EU-rechtlicher Vorschriften, die das Kürzen der Schwänze nur noch in begründeten Ausnahmefällen erlauben, ist dies derzeit noch gängige Praxis in Deutschland. Am 16. Dezember 2025 um 10.00 Uhr laden die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Wesfalen und das Netzwerk Fokus Tierwohl zum Ringelschwanztag im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse ein. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Einblicke in die Umsetzung des Kupierverzichts in anderen Ländern zu erhalten, sich über Probleme und Herausforderungen auszutauschen und den neuesten Wissensstand zu teilen. Dafür werden unter anderem Referentinnen und Referenten aus Dänemark, Finnland, Deutschland und den Niederlanden mit deutschen und englischen Vorträgen ihre Erkenntnisse präsentieren.

 

26.11.2025

DLG-Dossier "Vernetzt vom Halm bis zur Kuh"

Optimierungspotential entlang der Produktionskette der Milcherzeugung gibt es in jedem Betrieb. Oft sind zwar genügend Daten erfasst, aber sie müssten besser abgeglichen und verknüpft werden. Eine effiziente Vernetzung kann positive Auswirkungen auf Tiergesundheit, Milchleistung und den CO2-Fußabdruck haben. Im Rahmen einer gemeinsamen Untersuchung von Krone, smaXtec und Siloking wurde nach Synergieeffekten und optimaler Nutzung von Schnittstellen zwischen den Unternehmen gesucht, um die Produktionskette mit Hilfe innovativer Technologien effizienter zu machen.

 

26.11.2025

Abschlussveranstaltung zum Projekt "InnoRind"

Am 20. Januar 2026 findet in Berlin von 10.00 - 17.30 Uhr die Abschlussveranstaltung des Projekts InnoRind statt. Ziel des Verbundvorhaben war die im Land vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Nutztierhaltung zu bündeln und ein Netzwerk zur Rinderhaltung aufzubauen, um innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland zu entwickeln. Diese Ansätze sollen sowohl das Tierwohl verbessern als auch negative Umweltwirkungen verringern und gleichzeitig die arbeitswirtschaftliche Situation der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wünsche der Verbraucher in die zukunftsfähigen Konzepte einbeziehen. Inhalt der Veranstaltung: Vorstellung der Projektergebnisse zur Milchvieh-, Kälber- und Mastrinderhaltung; Erfahrungberichte der zwölf Projektpartner; Diskussion über zukünftige Perspektiven der Rinderhaltung. Anmeldefrist: 5. Januar 2026

 

25.11.2025

Zukunft der Nutztierhaltung erleben – BRS und BfT auf der Grünen Woche

Der Bundesverband für Tiergesundheit e. V. (BfT) und der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) präsentieren auf der Grünen Woche 2026 einen gemeinsamen Stand auf dem ErlebnisBauernhof (Halle 3.2, Stand 319). Unter dem Motto Nachhaltigkeit durch Tierwohl, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt – Verantwortung für die Zukunft der Landwirtschaft laden die Verbände politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Verbänden sowie Besucherinnen und Besucher ein, über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Tierhaltung ins Gespräch zu kommen.

 

25.11.2025

BZL-Web-Seminar: „Wirtschaftsdünger effizient nutzen und transportieren“

Direkte Einblicke in die Anwendung zweier Aufbereitungsverfahren von Wirtschaftsdünger bekommen Interessierte bei einem kostenlosen Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), das am 11. Dezember 2025 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr stattfindet. Die Verfahren sind Teil des Modell- und Demonstrationsvorhabens SlurryUpgrade. Das Vorhaben untersucht verschiedene Aufbereitungsverfahren von Wirtschaftsdüngern in Deutschland. Besonderer Fokus liegt auf der effizienten Nutzung, dem Transport und der regionalen Verteilung. Ergänzt wird der Einblick in SlurryUpgrade von zwei Praktikern: Ein Lohnunternehmer stellt seine Erfahrungen mit dem Pressschneckenseparator, der feste und flüssige Bestandteile von Gülle trennt, vor. Ein Landwirt berichtet über die Anwendung der Vakuumverdampfung und die Nutzung der daraus gewonnenen Düngeprodukte.

 

25.11.2025

Gutachten der Monopolkommission zum Wettbewerb in der Lebensmittellieferkette

Die Monopolkommission, ein unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung, hat ein Sondergutachten zum Wettbewerb in der Lebensmittellieferkette an das Bundeswirtschafts- und an das Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben. In dem Gutachten hat die Kommission die Marktverhältnisse intensiv untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass Handel und Hersteller ihre Gewinnmargen zulasten der Landwirte und Verbraucher erhöhen. Die Macht des Lebensmitteleinzelhandels und teilweise der Hersteller ist zulasten der Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich gestiegen, während die Landwirtschaft oft den Weltmarktrisiken ausgesetzt ist, erklärt Tomaso Duso, Vorsitzender der Monopolkommission.