BRS News

22.02.2024

Betriebsreportage über die Schweinehaltung der Sonnenhof AG in der Schweiz

2019 errichteten die Schweinehalter Michael Wick und Benno Egli bei St. Gallen in der Schweiz einen Schweinestall für 1664 Mastschweine mit langen Schwänzen. Neben der neusten Ausstattung der Lüftungssystemen sowie der Heizung liegt auch ein umweltgerechtes Energiekonzept vor. Dr. Manfred Weber hat das Konzept der Sonnenhof AG in einem neuen proteinmarkt-Beitrag zusammengefasst.

 

22.02.2024

ife Seminarreihe 2024 „Preissicherung Milchprodukte und Festpreise bei Rohmilch“

Das Kieler Institut für Ernährungswissenschaft (ife) führt im März und April 2024 gemeinsam mit Projektpartnern eine Online-Seminarreihe zur Nutzung von Terminkontrakten im Milchsektor durch. In der Seminarreihe werden die Grundlagen der Nutzung von Festpreisen, neue Möglichkeiten der Preissicherung sowie weitere hilfreiche Möglichkeiten der Liquiditätsplanung in landwirtschaftlichen Unternehmen praxisnah erläutert. Die Seminare finden Online über Zoom in kleinen Gruppengrößen als Tagesseminare statt. Eine verbindliche Anmeldung ist nötig. Zielgruppe: Landwirte, Molkereivertreter, Berater, Verbandsvertreter, die ihr Umsetzungswissen zu Festpreisen und Preisabsicherung an der Warenterminbörse intensivieren wollen. Ergänzend wird am 20. März 2024, im Vorfeld des Berliner Milchforums, ein kostenloses und öffentliches Diskussionsforum zum Thema Sichere Milchpreise – Verfügbare Instrumente, Neuerungen, Anforderungen an Milchlieferkontrakte und Perspektiven für die Milchlieferkette veranstaltet.

 

22.02.2024

DIALOG MILCH: Aufzeichnungen der Milk.Fluencer-Webinaren jetzt online verfügbar

DIALOG MILCH hat für einen authentischen Einblick hinter die Kuh-lissen auf gängigen Social Media Plattformen eine mehrteilige Reihe kostenfreier Milk.Fluencer-Webinare angeboten. An vier Abenden im Januar 2024 waren jeweils zwischen 28 und 43 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer online dabei. Für alle, die keine Zeit hatten teilzunehmen, sind die Aufzeichnungen der kostenlosen Webinare jetzt im YouTube-Kanal von Dialog Milch abrufbar.

 

22.02.2024

Stellungnahme der Süddeutschen Milchwirtschaft zum Referentenentwurf über die Änderung des Tierschutzgesetzes

Die Verbände der süddeutschen Milchwirtschaft lehnen in einer Stellungnahme den Gesetzesentwurf zur geplanten Änderung des Tierschutzgesetzes entschieden ab und fordern Anpassungen. Die Verbände halten ein gesetzliches Verbot der Anbindehaltung für überflüssig. Sie betonen, dass eine 5-jährige Übergangszeit - wie sie im Referentenentwurf § 21 (1 a) vorgesehen ist - den derzeit noch anbindehaltenden Betrieben zu wenig Zeit für die notwendigen betrieblichen Anpassungen ließe und dass Änderungen in dem Gesetzestext aus dem Referentenentwurf vom 1. Februar 2024 zwingend notwendig seien, um eine praxisgerechte Fortentwicklung des Tierwohls zu fördern.

 

21.02.2024

Leistungszahlen 2023 veröffentlicht

Melona (v. Minister) aus dem Betrieb Baumann GbR in Oldendorf ist die 4. Kuh mit einer Lebensleistung von 200.000 kg Milch in Deutschland (Foto: D. Warder)
© Dorothee Warder, BRS

Die in der Vergangenheit in der milchrind Januar-Ausgabe vorgestellten Zahlen zur Entwicklung der Milchleistung auf Verbands- und Betriebsebene finden Sie nun auf www.richtigzüchten.de. Neben den Betriebszahlen sind dort auch die besten Färsen und Kühe veröffentlicht.

 

21.02.2024

Ceva-Blog: Bedeutung des frühen Pubertätsbeginns bei Rindern

Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit dem frühen Puberätsbeginn bei Fleischrindern und dessen Bedeutung für die Produktivität und damit für die wirtschaftliche Rentabilität der Tiere. Der Beitrag beschreibt die Faktoren die den Beginn der Pubertät beeinflussen und zeigt Strategien auf, um das Einsetzen der Pubertät zu beschleunigen .

 

20.02.2024

5. Agrarblogger-Camp 2024

Vom 25. - 27. März 2024 findet das 5. Agrarblogger-Camp (ABC) - das große Treffen der Agrarblogger, Agrarinfluencer und Agrarjournalisten im deutschsprachigem Raum - im John Deere Forum Mannheim, statt. Das fünfte Agrarbloggertreffen soll für eine Standortbestimmung genutzt werden, bei dem sich die Teilnehmer neu vernetzen und weiterbilden können. Das Treffen ist eine Veranstaltung des ABCD (AgrarBloggerClubDeutschland) und des Verbandes deutscher Agrarjournalisten (VDAJ).

 

20.02.2024

UEG Hohenlohe-Franken w.V. und VzF GmbH Erfolg mit Schwein bündeln ihre Aktivitäten zum 01.07.2024

Die UEG Hohenlohe-Franken w.V., Niederstetten-Adolzhausen und die VzF GmbH Erfolg mit Schwein, Uelzen werden in einer gemeinsamen AG (Aktiengesellschaft)/GmbH mit Sitz in Uelzen ihre Kompetenzen zum 01.07.2024 bündeln. Die Gesellschaftsform der AG/GmbH soll Unternehmen der Branche einladen, sich an dem Gemeinschaftsprojekt zu beteiligen, die Schlagkraft noch zu erhöhen und deutlich dokumentieren, dass diese Zusammenarbeit offen für weitere Partner ist. Gemeinschaftlich werden die Partner ein Anbieter rund um die Schweine- und Rinderproduktion sein.

 

19.02.2024

Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen: DFG richtet Senatskommission zur wissenschaftlichen Politikberatung ein

Die globalen Agrar- und Ernährungssysteme sind in einem tiefgreifenden Wandel begriffen, Gründe dafür sind der Klimawandel, Biodiversitätsverlust, die Änderung der Landnutzung oder auch demografische Veränderungen. Diesen Wandel besser zu verstehen und wissenschaftlich fundierte Informationen für die daraus resultierenden gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen aufzubereiten, ist der Auftrag der neu eingerichteten Ständigen Senatskommission Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Einrichtung der Kommission beschloss der Senat der DFG im Dezember 2023. Jetzt haben alle 18 Mitglieder aus den Agrar-, Gesellschafts-, Natur- und Lebenswissenschaften ihre Arbeit in der Kommission zugesagt, den Vorsitz übernimmt die Agrarbiologin Professorin Dr. Doris Vetterlein. Aus der Tierhaltung nehmen Professorin Dr. Ute Knierim, Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Professor Dr. Sven König, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik sowie Professor Dr. Christian Visscher, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierernährung, als Mitglieder teil.

 

19.02.2024

Ab wann lohnen Futtermittelzusatzstoffe zur Reduzierung der Methanemission in der Rinderfütterung

Die Methanemissionen, die bei der Verdauung von Wiederkäuern anfallen, machen ungefährt 56% des US-amerikanischen Rindfleisch-CO2-Fußabdrucks aus. Eine Reduzierung dieser Emissionen könnte also sehr wirksam auf dem Weg zu einer klimaneutralen amerikanischen Tierhaltung sein. Werkzeuge hierfür sind z.B. Futtermittelzusatzstoffe, die aber nur dann zum Einsatz kommen, wenn sich der Einsatz wirtschaftlich für den Betrieb lohnt.

Die Colorado State Universität hat hierfür das Tool AgNext Beef Feed Additive Calculator Tool (FACT) entwickelt. Es schätzt nicht nur die Emissionen in Abhängigkeit des Fütterungssystems, sondern auch das Methanminderungspotenzial von Futtermittelzusatzen. Enthalten ist auch ein C02-Rechner für eingesparte Emissionen. Wie müsste der Rinderhalter je Tonne C02-Einsparung entschädigt werden und kann damit der Futterzusatzstoff refinanziert werden?